Vortragsthemen

Warum benimmt sich mein Kind so anders?
Lernen wir unsere Kinder verstehen und verhelfen wir ihnen zu einer besseren Lebensqualität


Menschen mit autistischer Wahrnehmung benehmen sich anders, d.h. sie reagieren auf ihre Umwelt eigenartig, haben Stereotypien, sprechen nicht oder zu viel, machen komische Geräusche, bestehen auf das Einhalten von Ritualen bis hin zur Selbstverletzung, vermeiden Blickkontakt, wirken abwesend oder ignorieren unsere Anwesenheit usw.
Wir Eltern fragen uns, warum unsere Kinder sich so verhalten? Es fällt uns oft schwer, unsere Kinder zu verstehen. Wir versuchen sie zu „unauffälligem und angepassten“ Verhalten zu animieren, doch ohne Erfolg.
Die Antwort auf unsere Fragen finden wir in der verzerrten Wahrnehmung unserer Kinder, die meist alle fünf Sinne, d.h. Hören, Sehen, Fühlen, Schmecken und Riechen betrifft. Wenn alle Informationen, die ein Mensch aus der Wahrnehmung seiner Umwelt erhält, verändert sind, wenn die Sinne ständig falsche Informationen liefern, wird auch der Mensch „anders“ sein.
Woran erkennt man, unter welchen Wahrnehmungsstörungen ein Mensch leidet? Was können wir tun, um die Lebensqualität unserer Kinder zu verbessern? Dieser Frage möchte ich zusammen mit Ihnen nachgehen und versuchen, Ihnen zu helfen, Ihre Kinder besser zu verstehen.

Dauer: 4 Stunden bzw. 8 Stunden

Zielgruppe: Eltern, Begleitpersonen, Lehrer, Elementarpädagogen sowie sonstige Bezugspersonen

Gluten- und kaseinfreie Ernährung bei Autismusein Baustein eines ganzheitlichen Konzepts

Das Vermeiden von Gluten und Kasein in der Ernährung von Menschen mit Autismus (kurz gfcf) ist ein umstrittenes Thema. Die damit verbundenen Mythen reichen von absoluter Wirkungslosigkeit bis zur Heilung von Autismus. Doch was steckt wirklich dahinter?

Was kann die Ernährungsumstellung bewirken und wo liegen ihre Grenzen? Der Vortrag gibt einen Einblick in die Geschichte, die theoretischen Hintergründe sowie auch die Umsetzung in der Praxis. Dabei steht die praxisnahe Beantwortung vieler Frage rund um das Thema im Vordergrund.

Dauer: ca. 2 Stunden

Zielgruppe: Eltern, Begleitpersonen, Lehrer sowie sonstige Bezugspersonen

Wahrnehmungsbesonderheiten bei Menschen im Autismus Spektrum

Menschen im Autismus Spektrum nehmen ihre Umwelt anders wahr. Das heißt sie hören, fühlen, sehen, riechen und schmecken auf besondere Weise. Das Verhalten, das Lernen und die Lebensqualität werden durch die Wahrnehmung bestimmt, denn alle Informationen über unsere Umwelt erhalten wir durch unsere Sinne. Wenn diese verändert sind, wird auch der Mensch „anders“ sein. Der Vortrag betrachtet Wahrnehmungsbesonderheiten von Menschen mit Autismus Maßnahmen und Strategie zur Verbesserung der Lebensqualität sowie Ideen und Übungen zur Förderung der Wahrnehmung.

Dauer: 4 Stunden bzw. 8 Stunden

Zielgruppe: Lehrer, Erzieher, Elementarpädagogen

TEACCH® – eine theoretische und praktische Einführung

Beim TEACCH-Ansatz handelt es sich um eine in den 60er Jahren von Eric Schopler in den USA entwickelten Behandlungsmethode und pädagogischen Förderung für Menschen im Autismus Spektrum und andere in ähnlicher Weise kommunikationsbehinderte Menschen.

Das Ziel von TEACCH besteht im Erreichen höchstmöglicher Selbstständigkeit, Selbstwirksamkeit und Lebensqualität.

Im Rahmen dieses Seminares werden theoretische Grundlagen und Ziele des TEACCH-Ansatzes vorgestellt sowie die autistischen Besonderheiten im Denken und Wahrnehmen dargestellt. Schwerpunkt ist die praktische Anwendung von TEACCH anhand vieler Beispiele aus der täglichen Praxis.

Dauer: 4 Stunden

Zielgruppe: Eltern, Lehrer, Erzieher

Social Story – eine theoretische und praktische Einführung

Das Konzept der Social Stories wurde 1991 von Carol Gray für Menschen im Autismus Spektrum und/oder kognitiver Behinderung entwickelt. Mithilfe der Social Stories werden alltägliche und außergewöhnliche soziale Situationen in Form einer kurzen Geschichte präsentiert.

Im Rahmen dieses Seminares werden theoretische Grundlagen und Ziele der Social Stories vorgestellt sowie die autistischen Besonderheiten im Denken und Wahrnehmen dargestellt. Schwerpunkt ist die praktische Anwendung von Social Stories anhand vieler Beispiele aus der täglichen Praxis.

Dauer: 4 Stunden

Zielgruppe: Eltern, Lehrer, Erzieher

Werbung